Über uns: Das sind wir ...
Die Ruhrlandfanfaren
Im Jahre 1949 wurde von einigen Mitgliedern der katholischen Pfarrgemeinde St. Michael Bochum Dahlhausen die Pfarrspielschar „St. Michael“ gegründet. Das erste Theaterstück dieser neuen Spielgruppe „Glück auf Himmelsruh" war solch ein durchschlagender Erfolg, dass man sich entschloss, in regelmäßigen Abständen Volksstücke, Schauspiele und Märchen aufzuführen. Das Vereinsleben wurde immer reger und ausgereifter, so dass man im Jahre 1955 beschloss, den Namen und die Satzung des Vereins zu ändern. Von diesem Zeitpunkt an nannte man sich „ Ruhrlandbühne Bochum-Dahlhausen“ .In den Jahren 1949 bis 1958 legte man besonderen Wert darauf bei den Programmgestaltungen für die
Karnevalsgesellschaft der DJK Adler Dahlhausen mitzuwirken. Durch die Beteiligung bei Veranstaltungen
anderer Karnevalsgesellschaften konnte der Verein so viel Erfahrung sammeln, dass man beschloss zukünftig eigeneKarnevalssitzungen durchzuführen.Eine damals stolze, selbstbewusste Truppe, die Prinzengarde unter Ihrem Kommandanten Günter Förster, in der sowohl Dahlhauser Mädchen wie Jungen aktiv waren, wollte aus ihrer Anonymität hervortreten, und so gründeten die Damen das erste „Ruhrlandballett“ und die Herren beschlossen einen
"Fanfarenzug" zu gründen.
Im Frühjahr 1959 begann es mit einer geliehenen Fanfare, mit der ein jeder seine Tauglichkeit beweisen musste.
Das Können war da und reichlich Begeisterung vorhanden. Im August 1959 war es endlich soweit! Unter der Leitung von Werner Schmieder wurden die „Ruhrlandfanfaren" der Fanfarenzug der Ruhrlandbühne Bochum-Dahlhausen gegründet. Im Laufe der nächsten Monate entdeckten auch andere junge Menschen den Spaß an der Fanfarenmusik. Nach einem halben Jahr fleißigen Probens, wurde der Fanfarenzug in seiner damals noch bescheidenen schwarz-weißen Kluft, mit dem ersten öffentlichen Auftritt beim Karnevalsauftakt der Ruhrlandbühne im Jahr 1960 belohnt. Der Erfolg war so überzeugend, dass erste Angebote, wie der Auftritt bei einem großen internationalen Sportfest am 1. Mai 1960 „In der Hai“, nicht lange auf sich warten ließen. Bereits zu Karneval 1961 entstand in den „Ateliers“ von Gusti Förster die noch heute traditionelle rot-weiße Uniform.
Dies ist die Geschichte über die Entstehung des Fanfarenzuges . Die folgenden Jahrzehnte formten dann, den heute weit über Bochums Grenzen bekannten „Modernen Fanfarenzug Ruhrlandbühne Bochum“
Fanfarenzugleitung
Nachricht an die Ruhrlandfanfaren
Wenn Sie uns Buchen möchten, Mitglied werden möchten oder uns sonst eine Nachricht zukommen lassen möchten können sie das hier machen.